M&R-PlusPfälzer Wald – Kurvenparadies zwischen Nahe, Rhein und Pfälzer Weinstraße

Einmal Pfälzer Wald - immer wieder Pfälzer Wald!
Pfälzer Wald – Kurvenparadies zwischen Nahe, Rhein und Pfälzer Weinstraße Im Herbst wird Wein gelesen
Pfälzer Wald – Kurvenparadies zwischen Nahe, Rhein und Pfälzer Weinstraße Im Frühjahr blühen in der Pfalz die Mandelbäume
6 Bilder
Frank Klose
Frank Klose
So lautet seit einigen Jahren unser Motto, nachdem wir dort neben herrlichem Kurvenspaß auch sehr viel Sehens-, Erlebens- und Genießenswertes entdeckten.
Seit vielen Jahren bin ich nun schon unterwegs, immer auf der Suche nach den besten Motorradstrecken. Ob Dolomiten, Harz, Erzgebir­ge oder Schwarz­wald beispielsweise, da gibt es kaum noch unbekannte Kurven. Während jener Jahre blieb immer ein einziger weißer Fleck auf der Deutschlandkarte, und zwar genau dort, wo sich der traumhaft schöne Pfälzer Wald in den Himmel reckt. Das sollte sich dann auch erst vor rund drei Jahren ändern, als seinerzeit die Pfälzer Weinstraße ganz früh im Jahr unter die Räder genommen wurde. Vom Tourstart im noch kühlen Norden Deutschlands ging es damals direkt in den Pfälzer Frühling, mit seiner wundervollen Mandelblüte – eine wunderschöne Erinnerung.
Die wurde dann gleich noch im selben Jahr wieder aufgefrischt. Allerdings zog es uns da auch noch etwas weiter nach Süden, und zwar in die idyllischen Nord-Vogesen, gleich hinter der deutsch-französischen Grenze. Dort finden sich noch mehr Traumkurven, hübsch heraus geputzte Blumendörfer, schier unend­liche Wälder und die überaus leckere el­sässische Küche gibt es auch noch dazu. Außerdem findet sich dort ein bedrückendes Relikt längst vergangener Geschichte: Die Ligne Maginot, die an die einst reichlich kriegerischen Zeiten zwischen Frankreich und Deutschland erinnert.
Im Herbst wird Wein gelesen
Im Herbst wird Wein gelesen
Die nächste Tour führte dann in den Pfälzer Wald selbst, der sich gleich parallel zum Verlauf der Deutschen Weinstraße erhebt. Letztere verläuft übrigens seit 1935 auf einer Länge von etwa 85 Kilometer vom Deutschen Weintor an der französischen Grenze in Schweigen-Rechtenbach bis zum Haus der Deutschen Weinstraße in Bockenheim. Die älteste Weinstraße hierzulande durchzieht das zweit­größte Weinbaugebiet Deutschlands und wurde zum weithin bekannten Schlagwort für den Tourismus. Hinzu kommt, dass jährlich über 1800 Sonnenstunden dafür sorgen, dass hier ein Klima vorherrscht, welches fast an die Mittelmeerländer erinnert. Wohl deshalb wird diese Gegend auch oft genug als „Toskana Deutschlands“ bezeichnet.
Starte deine Motorradtour: Infos zu Anreise, Reisezeiten, Übernachtung und mehr
Infolge dieses überaus milden Klimas gedeihen hier selbst im Freiland Feigen, Kiwis, Pinien, Zypressen, Palmen, Bananen, Esskastanien und eben jene schon er­wähnten Mandeln. Das typische und die Landschaft prägende Gewächs an der Deutschen Weinstraße ist aber natürlich die Weinrebe, die von den Römern schon vor rund 2.000 Jahren in der Pfalz eingeführt wurde.
Im Frühjahr blühen in der Pfalz die Mandelbäume
Im Frühjahr blühen in der Pfalz die Mandelbäume
Logisch, dass wir uns dieser Kultur nicht entziehen können. An einem lauen Frühjahresabend sitzen wir zusammen und genießen einen wundervollen Rotwein. Und zwar einen Spätburgunder, den man in Frankreich als Pinot Noir kennt. Diese qualitativ sehr hochwertige Rebsorte hat eine so große Bedeutung erlangt, dass sie bis in die Nobilität der Weinwelt aufrückte und als Edelrebe bezeichnet wird.

Am nächsten Morgen geht es zum Donnersberg. Die markanteste Erhebung des Nordpfälzer Berglandes erreicht eine Höhe von 687 Meter über dem Spiegel der Weltmeere. Obendrauf stehen unübersehbar der Sender Donnersberg und die größte US-Funkstation Westeuropas, die insbesondere zu Zeiten des Kalten Krieges eine bedeutungsvolle Verbindung in die USA darstel­l­te. Auf dem Hochplateau des Berges befinden sich aber auch Reste einer zweigeteilten keltischen Ringwallanlage, die mit insgesamt 8,5 km Länge eine der größten dieser Art nördlich der Alpen war. Sie wurde in der La-Tène-Zeit, etwa 150 vor Christi Geburt errichtet und nahm eine Fläche von 240 Hektar. Am östlichen Hauptwerk fand sich eine Mauer von vier Metern Höhe, von der man ein kleines Teilstück rekonstruierte. Allein von der Größe her gehört diese Wallanlage zu den bedeutendsten keltischen Bauwerken überhaupt. Außerdem wurde hier Glas pro­duziert. Bei Ausgrabungen wurden dann noch bronzene Metallteile, sowie Münzen des gallischen Stammes der Leuker und aus römischer Zeit gefunden. In Steinbach, einem kleinen Ort am Fuße des Donnersberges, nur wenige Kilometer von Kirchheimbolanden entfernt, wurde passend zum Thema im Frühjahr 2004 ein Keltendorf eröffnet. Bei der Anlage handelt es sich nicht um ein Museum im klassischen Sinne, sondern um das Modell einer keltischen Siedlung aus der 2. Hälfte des 1. Jahrhunderts vor unserer Zeitrechnung. Die sechs Gebäude vermitteln dabei ei­nen guten Eindruck jener Handwerkstechniken, die die Kelten damals zum Hausbau einsetzten. Zu sehen sind Holzpfosten- und Fachwerkkonstruktionen, die mit entsprechenden Zapfungen in traditioneller Holzbautechnik gefertigt worden sind. Für die Dacheindeckungen wurden Holzschindeln verwendet. Die Fassaden wurden mit Lehm verputzt. Die Gebäude sind unterschiedlich ausgestattet. Dazu gehören lebensgroße Puppen in keltischer Tracht, ein Webstuhl, eine keltische Bettstatt, Hausrat, Tonwaren und Möbel.
Vom Keltendorf geht es in den Pfälzer Wald
Vom Keltendorf geht es in den Pfälzer Wald
Nach dieser beeindruckenden Besichtigung steht uns dann mehr der Sinn nach Kurven. Wir düsen also Richtung Sü­den und suchen dabei die winzigen Straßen, von denen es im Pfälzer Wald mehr als genug gibt. Zuvor kommen wir noch durch Alsenborn, ein Dörfchen nahe Kaiserslautern, wo der legendäre Fuß­baller Fritz Walter einst lebte. Wer sich dafür interessiert, kann dort auch das „Fritz-Walter-Haus“ besuchen.
infotainment
Aber dann geht das Fahrvergnügen los. Über Hochspeyer schwingen wir zunächst gezwungenermaßen zum Motorradtreff Johanniskreuz. Das weithin bekannte Elm­steiner Tal versperrt den Weg. Am Wochenende sowie an Sam­s­tagen, Sonn- und Feiertagen hat man dort ein Motorradverbot verfügt. Begründet wird dieser komplette Unsinn damit, dass es im Jahr 1994 zu viele Zweiradunfälle auf dieser Strecke gegeben hat.
Hallo, das war vor 16 Jahren, zu einer Zeit, als nicht einmal normale Hotels an Gästen der damaligen Motorradszene besonders interessiert waren. Seitdem hat sich vieles grundlegend verändert und es hat den Anschein, als hätte die Kreisverwaltung Bad Dürkheim diese positive Entwicklung schlichtweg über Jahre verschlafen. Außerdem: Selbst, wenn man ein paar übrig gebliebene Heizer wirklich vertrieben ha­ben sollte, dann gehen die ihrem ganz eigenen „Vergnügen“ nämlich einfach woanders nach. So verlagert man das vermeintliche Problem, dass man aus 1994 kennt – aber es nie wieder überprüft hat – auf kollegiale Art einfach in einen benachbarten Landkreis und bevormundet obendrein alle „normalen“ Motorradfahrer in dem man sie per Verwaltungsakt schlichtweg aussperrt. Mit Demokratie hat das nichts zu tun – uns fehlen die Worte! Zudem folgt ein ausführliches Kartenstudium, um die weitere Strecke rechtskonform zu planen. Vom Johanniskreuz kurven wir also erst einmal nach Annweiler am Trifels, ein hübsches Städtchen, dem man mal seine längere Aufwartung machen sollte. Heute zieht es uns aber gleich weiter, und zwar zu jenem Ort, an dem die Demo­kratie in Deutschland begann. Zuvor rollen wir noch reichlich kurvig durch den Wald – gut gefällt uns die Totenkopfstraße, bevor wir dann das Ham­bacher Schloss zu sehen bekommen.
Am Hambacher Schloss, wo sich die Wurzeln der Demokratie in Deutschland finden
Am Hambacher Schloss, wo sich die Wurzeln der Demokratie in Deutschland finden
Hier fand vom 27. bis 30. Mai 1832 das Hambacher Fest statt. Dabei formulierten die Teilnehmer die Forderung nach deutscher Einheit, Freiheit und Demokratie. Die damals von Bayern verwaltete Pfalz wurde zum Zentrum dieser Bewegung, weil die Obrigkeit die Rechte der Bevölkerung massiv einschränkte und eine stren­ge Zensur einführte. Als Reaktion auf die Druckverbote grün­deten die Publizisten Philipp Jakob Siebenpfeiffer und Johann Georg August Wirth Anfang Februar 1832 den „Deutschen Preß- und Vaterlandsverein“. Vorsitzender wurde der pfälzische Rechtsanwalt und Abgeordnete Friedrich Schüler. Dieser Kreis organisierte am 27. Mai 1832 ein „Volksfest“, nachdem politische Kundgebungen von der bayerischen Regierung verboten worden waren. Es fand am Hambacher Schloss statt und es kamen rund 30.000 Menschen aus allen Bevölkerungsschichten. Gefordert wurden Pressefreiheit, Mei­nungsfreiheit, Bürgerrechte, nationale Einheit und religiöse Toleranz beispielsweise. Aus heutiger Sicht sind das genauso völlig normale Dinge, wie unsere schwarz-rot-goldene Fah­ne, die damals mit der Aufschrift „Deutschlands Wiedergeburt“ mitgeführt wurde. Diese „Ur-Fahne“ von 1832 befindet sich heute im Heimatmuseum von Neustadt an der Weinstraße. Das wiederum ist keine 20 Kilometer von Bad Dürkheim entfernt und da steht eben jenes Kreishaus, wo das schon genannte Motorradverbot für das Elmsteiner Tal erlassen wurde. Die Wurzeln unserer Demokratie und aktuelle Bevormundungen durch Behörden liegen hier also ganz nah beieinander.
Schöner Pfälzer Wald
Schöner Pfälzer Wald
Sei es drum, wir lassen uns unseren Motorradspaß nicht vermiesen und erkunden in den nächsten Tagen weiter das traumhaft schöne Motorradparadies. Dazu gehört unter anderem der weitläufige Hunsrück mit dem hübschen Nahe-Tal. Aber auch in den stets gut besuchten Rheingau ist es nicht weit. Die Fahrt nach Bingen mit seinem bekannten Mäuseturm lässt sich auf kleinen Nebenstraßen in rund einer Stunde erledigen, auf der von Motorradfahrern üblicherweise weniger beliebten Autobahn schafft man es sogar in der halben Zeit. Nur rund 60 Kilometer östlich von Eisenberg bieten dann auch Oden­wald und Neckartal allerbeste Tourenmöglichkeiten. Wer eine dieser Runden unter die Reifen nimmt, kann dabei auch gleich das gute, alte Heidelberg besuchen, eine der wenigen deutschen Großstädte, die im Zweiten Weltkrieg nicht zerstört wurde. Das lag vordergründig an der Popularität, die die Stadt durch den Film „Old Heidelberg“ in den USA erlangte. Außerdem wurde wohl schon vor Ende des 2. Weltkrieges beschlossen, dass nach dem Krieg hier der Sitz der NATO sein würde.
Wer schöne Städte mag, dem sei auch Worms – sozusagen gleich um die Ecke gelegen – empfohlen. Die heutigen Bewoh­ner der von den Kelten als Borbetomagus gegründeten Nibelungen- und Lutherstadt streiten sich mit Augsburgern, Trierern, Kemptenern und Regensburgern um den Titel der ältesten Stadt Deutschlands. Bekannt ist Worms auch für seinen Dom, einer der drei romanischen Kaiserdome neben jenem in Mainz und in Speyer, übrigens ab Eisenberg bei­de ebenfalls in Reichweite. Man könnte aber auch die alte und zuvor schon erwähnte Römerstadt Trier als Wendepunkt in einer etwas längeren Moseltour – rund 330 Kilometer – besuchen, wo die Porta Nigra steht. Das ist ein ehemaliges römisches Stadttor aus dem 2. oder 4. Jahrhundert. Es gehört zum Weltkulturerbe der UNESCO und ist das Wahrzeichen der Stadt. Noch nicht genug gesehen? Man könnte natürlich auch eine Tour entlang der Deutschen Weinstraße mit einem Abstecher in den nördlichen Schwarzwald kombinieren. Also: Traumtouren gibt es hier mehr als genug! Gut, dass wir eine ganze Woche Zeit haben und der Pfälzer Wald als weißer Fleck auf unserer ganz eigenen Europakarte endgültig verschwindet.

Motorradtour Pfälzer Wald – Kurvenparadies zwischen Nahe, Rhein und Pfälzer Weinstraße – Infos

Motorradtour Pfälzer Wald – Kurvenparadies zwischen Nahe, Rhein und Pfälzer Weinstraße
Einmal Pfälzer Wald – immer wieder Pfälzer Wald! So lautet seit einigen Jahren unser Motto, nachdem wir dort neben herrlichem Kurvenspaß auch sehr viel Sehens-, Erlebens- und Genießenswertes entdeckten.

Allgemeine Infos

Die Pfalz bietet dank ihrer zentralen Lage viele Möglichkeiten für erstklassige Motorradtouren. In Reichweite sind der Pfälzer Wald, die Nord-Vogesen, der Hunsrück, der Odenwald, die Deutsche Weinstraße und sogar der nördliche Schwarzwald.

Sehens- und erlebenswert
Dabei hat die Region reichlich Sehenswertes zu bieten. Herausragend dürfte dabei das nur etwa 20 Kilometer entfernte Speyer mit seinem Kaiserdom und der historischen Altstadt sein. Außerdem sollte man dem Technikmuseum in Speyer unbedingt ei­nen Besuch ab­statten, denn dort finden sich auf insgesamt 150.000 m² Freigelände und 16.000 m² Hallen­fläche klassische Automo­bile, U-Boote, Flugzeuge, wie eine Boeing 747 oder eine Antonov AN22. Sie ist mit ihren vier Triebwerken das größte propellergetriebene Flugzeug der Welt. Auch Lokomotiven, Schiffe, Dampfma­schinen und noch vieles mehr gibt es hier zu bestaunen. Auch während Corona hat das Technikmuseum Speyer geöffnet. Eine vorherige Anmeldung ist jedoch erforderlich.
Ein beliebter Treffpunkt für Motorradfahrer ist der Parkplatz Johanniskreuz bei der gleichnamigen Ortschaft. Das ehemalige Hotel am Johanniskreuz steht mittlerweile leer und verfällt zusehends

Anreise

Eisenberg als Ausgangspunkt unserer Tour liegt etwa dreißig Kilometer östlich von Kaiserslautern zwischen der A 6 und A 63.

Beste Reisezeit

Oft kann man der Pfälzer Weinstraße schon ab Anfang März einen Besuch abstatten. In den umliegenden Mittelgebirgen beginnt die Saison dann je nach Höhenlage ab Anfang April und endet mit dem Oktober.

Verpflegung

Der Pfälzer Saumagen ist ein wahrlich traditionelles Gericht. Der Magen selbst wird übrigens nicht gegessen, sondern dient ähnlich wie bei einer Brat­wurst als Hülle. Auf die Füllung kommt es an und die besteht meist aus einer Mischung von Schweine­fleisch, Bratwurst­brät, Kartoffeln, Eiern, Ka­rotten, sowie zahlreichen Gewürzen. Aller­dings muss man auch wissen, dass für den Saumagen angeblich so viele Rezepte existieren, wie es Hausfrauen in der Pfalz gibt. Wer nun aber gar nicht auf diese Pfälzer Spezialität steht, dem werden natürlich auch viele andere Leckereien serviert.

GPS-Daten, Karten & Reiseführer passend zur Tour

Produkte


Downloads


Motorradreisen in dieser Region


Hotels

Die folgenden M&R Motorradhotels befinden sich im oder in der näheren Umgebung des Routenverlaufs dieser Motorradtour:

Kontakt & Buchung

Hotel Hotel Restaurant Burgschänke
Name
Telefon
E-Mail
Anreise
Abreise
Personen
Nachricht an das Hotel