M&R-PlusDie grüne Insel: Irland

Auf herrlichen Motorradstrecken geht es vorbei an den höchsten Klippen Europas, Giant's Causeway oder traditionelle Pubs.
Die grüne Insel: Irland Typischer Anblick – grüne Wiesen, Schafe und Klippen
Die grüne Insel: Irland
7 Bilder
Norbert Meiszies
Norbert Meiszies
Motorradreise Irland
Vier
M&R-Plus
Stunden dauert die Fährüberfahrt von Pembroke nach Rosslare, von einer Insel auf die andere, von Großbritannien in die Republik Irland. Vier Stunden haben wir Zeit, uns die letzten Tage noch einmal in Erinnerung zu rufen: die Fahrt im Zug durch den Eurotunnel von Calais nach Dover, das Heranrobben auf allen vieren an den Rand der berühmten Kreidefelsen bei gefühlter Windstärke 12, der Massentourismus an den Hinkelsteinen von Stonehenge, aber auch das südenglische Lacock, ein Dorf, in dem die Zeit stillzustehen scheint und das deshalb wohl als Kulisse für die Harry-Potter-Filme ausgesucht wurde.

Noch frisch im Gedächtnis ist die herrliche Fahrt durch den Brecon-Beacon-Nationalpark in Wales, eine einsame Hügellandschaft mit winzigen Sträßchen, die sich kurvenreich durch Moore, Wälder und Weiden ziehen.

Die Zeit scheint stillzustehen

Warum wollen wir eigentlich noch nach Irland? Eine erste Antwort bekommen wir bereits bei der Ankunft der Fähre im beschaulichen Hafen von Rosslare. Tickten die Uhren während der Fahrt durch Südengland und Wales schon deutlich langsamer als bei uns, so scheinen sie sich in Irland nur noch im Schneckentempo zu bewegen. Das Ambiente aus sattgrünen Weiden und dem tiefblau schimmernden Wasser der Irischen See beruhigt dermaßen, dass man gar nicht schnell vorwärtskommen möchte. Was auf den gewundenen Straßen, die der felsigen Küste folgen, auch kaum möglich wäre. Einen kurzen Stopp legen wir in Youghal ein. Ein 1.000-jähriges Fischerdorf, an dessen Kai „Linhan’s Bar“ liegt, deren Attraktion die zahlreichen Fotos und Requisiten aus „Moby Dick“ sind, der in Youghal gedreht wurde. Die Küstenlinie passt bestens zur Romanfigur des jähzornigen Captain Ahab, sie erscheint ähnlich unzähmbar zu sein und sich ständig im Kampf gegen die Natur zu befinden.
Motorradreise Irland

Der friedlichste Ort der Welt

Bantry House and Gardens kommt einem dagegen wie der friedlichste Ort auf der Welt vor. Das prunkvolle Landhaus zählt zu den schönsten Prachtbauten im südlichen Irland. Von der Gartenanlage hat man einen fantastischen Blick über die vorgelagerte Bantry Bay. Bei Tee und einem Stück Kuchen aus der Hausbäckerei genießt man auf einer der dschungelartig bewachsenen Terrassen fast schon südländisches Flair und fühlt sich wie ein richtiger Earl.

Schwer fällt danach der Aufbruch, aber schließlich wartet eine der reizvollsten Regionen Irlands auf uns, die Halbinsel Iveragh.

Eine der reizvollsten Regionen Irlands

Hier schlägt jedes Motorradfahrerherz höher: Kurven, Kurven, Kurven. Besonders die Fahrt über den Healy Pass, der den südlichen mit dem nördlichen Teil Bearas verbindet, sorgt für erhöhten Pulsschlag und einmalige Rundblicke. Dazu gehört auf dem fast alpinen Weg nach Killarney der Scheitelpunkt Moll’s Gap mit atemberaubender Sicht auf das Tal und die drei von Bergen eingebetteten Seen.
Ring of Kerry

Insidertipp – Ring of Kerry

Kann es überhaupt noch besser kommen? Ja, da gibt es schließlich Irlands berühmteste Panoramastraße, den Ring of Kerry. Die Schönheit der Landschaft hat sich allerdings herumgesprochen, der Ring of Kerry ist einer der wenigen Orte in Irland, wo der Tourismus deutlich spürbar wird. Deshalb ein Tipp: früh aufbrechen und die Rundfahrt in Blackwater Bridge beginnen, den Ring also im Uhrzeigersinn befahren. Die Touribusse dürfen die schmale Straße nämlich nur gegen den Uhrzeigersinn befahren. Unser Highlight auf der Ringstraße ist die Fahrt durch das Gap of Dunloe. Die elf Kilometer lange, sehr enge und überaus kurvenreiche Passstraße zwischen der MacGillyCuddy Bergkette und den Purple Mountains, ist auf den meisten Karten als nicht durchgängig befahrbare Straße gekennzeichnet – Gott sei Dank. So wagt sich kein Pkw in die Schlucht, lediglich Pferdekutschen transportieren Wanderer auf die Passhöhe. Die Strecke lässt sich mit Worten kaum beschreiben, man muss es erlebt haben – einfach einzigartig.

Abenteuer Küstenstraße – die höchsten Klippen Europas

Irland ohne Schlösser und Burgen geht natürlich gar nicht: Park’s Castle am Lough Gill zum Beispiel, Castle Caldwell Forest am Lough Erne und Donegal Castle im gleichnamigen Ort. Aber irgendwann gleichen sie sich alle. Da sind uns die abseits gelegenen Sträßchen an der Küste entlang viel lieber. Etwa die Fahrt zu den Slieve League, mit 601 Metern die höchsten Klippen Europas. Die westlich von Donegal gelegenen Felsen sind wesentlich eindrucksvoller als die meistens in Reiseführern zitierten Cliffs of Moher. Zudem verspricht die schmale Küstenstraße dorthin ein richtiges Abenteuer. Selbst wenn nur ein Motorrad entgegenkommt, heißt es hin und her rangieren, um aneinander vorbeizukommen. Die letzten Meter hinauf zu den Klippen sind nichts für Nicht-Schwindelfreie. Steil fällt die Küstenlinie über hunderte Meter senkrecht ab ins Meer. Und wenn dann noch der Wind bläst, mag man am liebsten wieder umkehren. Am höchsten Punkt angekommen, entschädigt der Blick auf die Klippen dann für alle Mühsal.
Motorradreise Irland

Von Süd nach Nord

Mit Donegal haben wir fast den nördlichsten Teil Irlands erreicht, zur Grenze nach Nordirland ist es nicht mehr weit. Die regelmäßigen Schreckensnachrichten aus den Siebziger- und Achtzigerjahren über Bombenterror und Entführungen im Kopf, erwartet man eigentlich eine verbarrikadierte Grenze. Doch die Zeiten haben sich geändert, der Übergang von der Republik Irland nach Ulster ist durch keinerlei Grenzbefestigung mehr gekennzeichnet und am ehesten noch durch die zahlreichen britischen Flaggen und roten Briefkästen zu erkennen, die das Straßenbild prägen. Selbst nach dem Brexit der Engländer soll die Grenze ja offen bleiben.
Solcherart eingestimmt, geht es bis zum Einbruch der Dämmerung weiter ins Küstenstädtchen Portrush. In diesem unter Surfern, Belfaster Wochenendausflüglern und Sommergästen beliebten Strandort ist rund um den Hafen eine lebendige, gleichsam überschaubare Amüsiermeile entstanden, in der sich viele Gelegenheiten zum Tagesabschluss-Bier bieten. Und obwohl die Nächte für mitteleuropäische Verhältnisse eher kühl ausfallen, lässt es sich die Dorfjugend nicht nehmen, von der kleinen Brücke über den Jachthafen immer wieder mit artistischen Einlagen ins frische Wasser zu springen. Weltweit ist Portrush aber weniger wegen seiner langen Sandstrände berühmt, sondern als Austragungsort des wichtigsten Motorradrennens der Insel, der Northwest 200. Jedes Jahr im Mai pilgern Tausende Motorsportbegeisterte zu diesem spektakulären Dreieck-Straßenrennen zwischen Portrush, Portstewart und Coleraine. Wer auf diesen halsbrecherischen Straßenkursen antritt, wird mit größtem Respekt bedacht, wer hier sogar gewinnt, wird als Held verehrt. Wie Joey Dunlop, der mit unzähligen Siegen bei der Northwest, bei der Tourist Trophy auf der Isle of Man und vielen weiteren wichtigen Rennen eine Legende des Straßenrennsports darstellt. Diesem untadeligen irischen Sportsmann hat das Ulster Transport and Folk Museum in seinem Heimatort Ballymoney sogar eine eigene Sonderschau gewidmet. Im Memorial Park steht Joey Dunlops Denkmal und im Bahnhof nebenan genehmigen wir uns in seiner jetzt von seiner Frau geführten Kneipe „Joeys Bar“ ein Bierchen auf den viel zu früh verstorbenen Rennfahrer.

Der Giant’s Causeway

Von Portrush führt eine herrliche Küstenstraße ostwärts, die Causeway Coastal Route. Schon nach wenigen Kilometern auf diesem zwischen saftig-grünen Wiesen und der je nach Wetterlage hell- bis dunkelblauen Irischen See eingebetteten Asphaltband kommt man zu einem absoluten Muss für Irlandreisende, dem Giant’s Causeway. Dieses UNESCO-Weltnaturerbe wird von mehr als 38.000 sechseckigen Basaltsäulen gebildet, die wie Orgelpfeifen angeordnet sind. Geologisch handelt es sich um erkaltete Lava. Zu diesem Naturdenkmal gelangt man nur zu Fuß oder mit dem Shuttlebus über einen gut einen Kilometer langen Weg. Dieser Abstecher ist die kleine Unannehmlichkeit allemal wert.
Motorradreise Irland

Sanfte Bögen, enge Kehren & schroffe Klippen

Im knapp zwei Meilen entfernten Bushmills steht schon der nächste Stopp an. Das Städtchen beherbergt nämlich die gleichnamige Whiskey-Destillerie, die mit einer offiziellen Lizenz seit 1608 älteste legale Whiskey-Brennerei der Welt. Dem obligatorischen Rundgang folgt eine Verkostung der verschiedenen Whiskey-Sorten. Doch mit dem Zweirad muss eine intensivere Erprobung der hochwertigen Erzeugnisse auf den Abend verschoben werden. Die Causeway Coastal Route verlangt nämlich die volle Aufmerksamkeit. In sanften Bögen, engen Kehren, über schroffe Klippen und durch grünes Weideland geht es immer an der Küste entlang durch charmante Ortschaften wie die denkmalgeschützten Cushendun und Cushendall. Von hier aus ist es auch nicht mehr weit bis Larne, dem Fährhafen nach Schottland. An die eingangs gestellte Frage, warum wir eigentlich noch Irland ansteuern, verschwenden wir auf der einstündigen Überfahrt jedenfalls keinen Gedanken mehr.

Motorradtour Irland - Die grüne Insel – Infos

Motorradtour Irland - Die grüne Insel
Wer die Mühe der langen Anreise nach Irland nicht scheut, wird mit herrlichen Motorradstrecken, unberührter Natur, unheimlichen Schlössern und Burgen und einem leckeren Whisky in einem der urgemütlichen Pubs belohnt.

Allgemeine Infos

Irland ist circa 490 Kilometer lang und 275 Kilometer breit. Zur Republik Irland gehören 26 Grafschaften, in Nordirland sind es sechs. Offizielle Amtssprachen in der Republik Irland sind Gälisch und Englisch, weshalb alle Verkehrszeichen zweisprachig sind. In Nordirland ist Englisch Amtssprache. Grenzkontrollen zwischen den beiden Ländern finden nicht statt.

Anreise

Wer mit demeigenenMotorrad nachIrland reist, benötigt eine Fährverbindung, um die Insel zu erreichen. Zur Auswahl stehen mehrere Möglichkeiten. Die hier erwähnte Variante nimmt den Weg über Calais durch den Eurotunnel nach Dover. Die Fahrt dauert 35 Minuten, der Preis beträgt ab circa 40,-- Euro pro Strecke je nach Saison und Tarif. Mit der Fähre gelangt man dann von Pembroke in Wales nach Rosslare in Irland. Hier beträgt der Preis für Motorrad und Fahrer je Strecke ab circa 100,-- Euro – ebenfalls saisonabhängig. Hier empfiehlt sich, rechtzeitig zu reservieren. Wer nicht den gleichen Weg zurück in die Heimat nehmen möchte, kann entweder über Schottland ab Larne oder Belfast ebenfalls mit Direct Ferries nach Cairnryan reisen. Es besteht auch die Möglichkeit, ab Dublin nach Liverpool überzusetzen oder von Cork mit Britanny Ferries nach Roscoff in der Bretagne.

www.eurotunnel.com
www.brittanyferries.de
www.directferries.de

Beste Reisezeit

Der Golfstrom prägt das Klima Irlands entscheidend. Das Klima ist also recht mild. Die Lufttemperaturen liegen im Sommer zwischen 15 und 25 Grad. Der sprichwörtliche Regenschauer gehört zu Irland wie das Guinness zum Pub. Regenkleidung sollte also mit zur Ausrüstung gehören. Als sicherste Reisezeit gelten die Monate Mai und Juni mit den wenigsten Regentagen.

Verpflegung

Moby Dick’s Bar
Market Square, Youghal-Lands,
Co. Cork, Irland

GPS-Daten, Karten & Reiseführer passend zur Tour

Produkte


Downloads


Motorradreisen in dieser Region