M&R-PlusGardasee – Brentaumrundung

Am letzten Tag unserer Gardaseereise heißt es: Früh losfahren, um noch einmal so viele Eindrücke wie möglich einzufangen.
Stefan Sack
Stefan Sack

Unser Weg führt uns zunächst über die Gardesana in Richtung Riva. Immer den Gardasee zur Rechten, startet der Tag mit großer Vorfreude auf ein kurvenreiches Erlebnis. Vor allem, weil für heute die Umrundung der Brenta, einer Gebirgsgruppe der südlichen Kalkalpen, geplant ist. Der höchste Gipfel des Brenta-Gebirges ist der Cima Tosa mit 3173 Metern über der Meeresoberfläche – eine eindrucksvolle Landschaft ist also vorprogrammiert. Auf unserem Weg

M&R-Plus
durchfahren wir einen Tunnel, der mitten durch ein Felsmassiv direkt am Wasser führt. Dieser ist einer von 74 Tunneln, die entlang der Straße durch Steilhänge gebaut wurden. Was für ein erstaunlicher Anblick und ein wahrlich irres Gefühl bei der Durchfahrt. Das Wetter hat es sich an diesem Tag offenbar auch zur Aufgabe gemacht, uns einen schönen letzten Tag zu bescheren und ehrt uns mit viel Sonnenschein. Von Riva aus treibt uns die Reiselust zum Tennosee. Kurz vor dem Tunnel, der uns zum Ledrosee führen würde, biegen wir links ab. Dieser ist vorwiegend durch die archäologische Entdeckung von Pfählen im Boden während einer Absenkung bekannt geworden. Diese weisen auf Reste von Pfahlbauten aus der Bronze- und Römerzeit hin. Im Rahmen dieses Fundes wurde am Ufer des Ledrosees das Pfahlbaumuseum Museo delle Palafitte eröffnet.

Der Tennosee in seiner ganzen Schönheit schimmernd
Der Tennosee in seiner ganzen Schönheit schimmernd

Schon am Vortag hat uns der Blick auf die Karte für die Route des heutigen Tages ein dickes Lächeln ins Gesicht gezaubert. Als wir dann vor Ort die vielen Kehren durchfahren dürfen, meißelt sich das Lächeln sprichwörtlich auf unseren Mündern ein und wir schwingen freudestrahlend durch die engen Kurven. Schließlich offenbart sich uns der Tennosee in seiner ganzen Pracht, dessen Süßwasser als das sauberste Italiens gilt. Es schimmert in einem beeindruckenden Türkis und Hellblau, was dem See auch den Namen Lago Azzurro verschafft. Wir lassen diesen Anblick kurz auf uns wirken, jedoch ist der Drang nach Kurvenlust größer und es treibt uns wieder auf die Straße. In Fiavè biegen wir ab in Richtung Passo Duron und werden für diese Entscheidung sofort mit einem unfassbaren Panorama von tiefen Wolken vor dem Monte Cadria belohnt.

Die wolkenumschlossenen Berggipfel am Horizont
Die wolkenumschlossenen Berggipfel am Horizont

Mit den gesammelten Eindrücken kurven wir den Berg hinunter nach Tione und erfreuen uns an weiteren Kurven, die sich durch nahezu unberührte Landschaft schlängeln und eine wunderschöne Gegend säumen. Angekommen, legen wir schnell eine kleine Pause ein, um unsere Topcase-Speisekammer aufzufüllen. Hinter Tione finden wir ein kleines Sträßchen mit dem Namen Passo Daone – ganz nach unserem Geschmack. Durch enge Kurven und nahezu unbefahrene Straßen führt unser Weg durch einen märchenhaften Wald.

Ein wunderschönes Waldstück mit einsamen Straßen
Ein wunderschönes Waldstück mit einsamen Straßen

Vom kleinen Örtchen Ches geht es auf der SS239 weiter in Richtung Madonna di Campiglio. Von dort hat man einen fantastischen Blick auf die Brenta-Gruppe und ihre beschneiten Berggipfel. Madonna di Campiglio, den bekannten Skiort, in dem häufig Ski Alpin Wettkämpfe ausgetragen werden und die Ferrari Skitage stattfanden, bekommt man allerdings nicht zu Gesicht, da man bei der Ortseinfahrt in einen Tunnel gelangt und diesen erst am Ortsausgang wieder verlässt. Dafür schlägt das Bikerherz bei den folgenden Kehren wieder höher.

Ein Traumhafter Blick auf die Brenta-Gruppe!
Ein Traumhafter Blick auf die Brenta-Gruppe!

Somit gelangen wir gut gelaunt nach Dimaro. Über eine gut ausgebaute, leicht kurvige Straße – eine kurze Verschnaufpause, um sich auf die nächsten Kurven vorbereiten zu können – geht es weiter nach Cles. Der Ort Cles liegt am Santa-Giustina-See mit der zugehörigen Talsperre. Diese lassen wir auf unserer Tour aber außer Acht und halten uns in Cles rechts Richtung Tuenno. Nein, hier hat sich nicht aus Versehen ein U eingeschlichen, Tuenno und Tenno klingen lediglich sehr ähnlich. Wir haben aber noch nicht einmal den Rückweg für die heutige Runde angetreten. Stattdessen treibt es uns von Tuenno aus Richtung Süden, wir folgen der Straße eine ganze Weile bis nach Cunevo. Auf dem Weg finden wir wieder wunderbare Kehren und anschließend ein wenig gerade Strecke, um den Adrenalinpegel wieder etwas zu senken. Danach geht es aber sofort kurvig weiter Richtung Lover. Die SP67 führt uns durch Cressino und auf die SP73, die wir aber schnell wieder verlassen und in Spormaggiore, einem Örtchen, das für seinen Apfelanbau bekannt ist, eine kurze Pause einlegen, um den Koffeinhaushalt wieder aufzufüllen. Seltsam

, dass so mitten am Tag Sekt draußen kühl gestellt wird, doch wir denken uns nichts weiter dabei und trinken genüsslich unseren Cappuccino, bis plötzlich eine ganze Festgesellschaft in feierlicher Kleidung auftaucht und sich setzt. Was ist denn hier los? Plötzlich realisieren wir, dass wir mitten in eine Hochzeit geplatzt sind. Dies scheint hier allerdings niemanden zu stören. Trotzdem machen wir uns lieber schnell auf und fahren weiter.

Zwischen Weinfeldern und Berggipfeln wird die Straßenführung immer schöner und schöner!
Zwischen Weinfeldern und Berggipfeln wird die Straßenführung immer schöner und schöner!

Unsere Reise geht weiter zum Molvenosee. Dieser besitzt eine maximale Wassertiefe von 120 Metern und wird durch mehrere Zuflüsse gespeist, während der einzige Abfluss letztlich in den Gardasee mündet. Wir folgen der SS421 und gelangen an einen Platz, der einen wunderbaren Blick quer über den klaren See offeriert. Der Himmel zieht sich allerdings immer mehr zu. Es will doch am letzten Tag nicht noch anfangen zu regnen? Stefan sorgt lieber vor und baut seine wasserdichte Innenjacke ein – vorsichtshalber, man kann ja nie wissen. Zum Glück ist das Wetter auf unserer Seite und ein Regenschauer bleibt aus. Dennoch entscheiden wir uns, allmählich die Rückfahrt anzutreten. Allerdings lassen wir es uns nicht nehmen, noch einmal näher ans Wasser zu gelangen. Daher brechen wir erneut zum Tennosee auf, der im Sommer auch als Badesee genutzt werden kann und finden tatsächlich einen Wanderweg, der zum See führt.

Wir lassen es uns nicht nehmen, noch einmal näher ans Wasser zu gelangen
Wir lassen es uns nicht nehmen, noch einmal näher ans Wasser zu gelangen

Aber nein, gewandert wird natürlich nicht. Solange unsere Motorräder mitmachen, legen wir eben einen kurzen Offroad-Part ein und siehe da, es hat sich gelohnt: Unten angekommen finden wir eine eindrucksvolle Landschaft vor. Das Wasser glänzt und reflektiert das Licht in einer atemberaubend großen Vielfalt an Farben. Man kann förmlich sehen, wie kalt es ist. Mit diesem einprägsamen Erlebnis im Gepäck geht es weiter über Tenno nach Riva.

Über Tenno geht es weiter nach Riva
Über Tenno geht es weiter nach Riva

Schnell erhaschen wir noch einen Blick über den Ort Riva mit der dortigen Burg, die heute Sitz des Gemeindemuseums Museo di Riva del Garda ist, das unter anderem eine Kunstausstellung und andere Werke der örtlichen Kultur beherbergt. Wahrzeichen der Stadt ist der leicht schiefe Uhrturm Torre Apponale, der im 13. Jahrhundert als Wachturm über den Hafen und den Markt dienen sollte.

Die Stadt Riva mit der Burg und dem schiefen Uhrturm
Die Stadt Riva mit der Burg und dem schiefen Uhrturm

Es besteht die Möglichkeit, die 165 Stufen des Turmes zu erklimmen. Für diesen Aufwand wird man mit einer wunderbaren Aussicht über den Platz entschädigt. Von Riva aus führt uns der Weg über die Occidentale durch Pieve und wir erreichen wieder das Hotel. Eine schöne lange Tour findet ihren Abschluss. Fast 260 Kilometer haben wir uns durch Kurven geschlängelt und um die Wette gelächelt. Letztlich sind wir absolut Spaß bringende Touren gefahren, haben für Euch einen neuen Ausgangspunkt am Gardasee gefunden und vor allem viele Eindrücke gesammelt. Mit diesen im Gepäck treten wir die Rückreise an.

Motorradtour Gardasee – Brentaumrundung – Infos

Motorradtour Gardasee – Brentaumrundung
Auf der vorerst letzten Tour unserer Gardasee-Trilogie (vorangegangen: Monte Baldo, M&R 70 und Tre Laghi, M&R 71) lockt das Brenta-Gebirge und verspricht eindrucksvolle Panoramen. Einmal um das Gebirge herum gibt es die unterschiedlichsten Phänomene zu bestaunen – ein gelungener Abschluss unserer Gardaseereise mit vielen erinnerungswürdigen Eindrücken.

Allgemeine Infos

Der Gardasee ist mit einer Gesamtfläche von 370 Quadratkilometern und einer Uferlinie von ca. 160 Kilometern der größte See Italiens. Am letzten Tag haben wir uns die Umrundung der Brenta-Gebirgsgruppe vorgenommen. Der höchste Gipfel mit dem Namen Cima Tosa hat eine Höhe von 3173 m über NN. Der Hauptdolomit weist eine 40 bis 50 Meter dicke Lage an unterschiedlichstem Dolomitgestein auf. Von Molveno und Madonna di Campiglio aus sind die Brentadolomiten, die häufig Kletterer anlocken, einfach zu erreichen.

Sehens- & erlebenswert
Der Gardasee, mit seinen vielen herrlichen Badebuchten, ist an sich schon die Hauptattraktion. Besonders am Südufer reihen sich diese direkt aneinander. Das Nordufer hingegen ist eher ein Revier für Wassersportler. Zudem bieten die Berge um das Nordufer auch ideale Bedingungen zum Klettern, Paragliden und Drachen fliegen und stehen dem Rest der Alpen in Sachen Natur in keinster Weise nach. Natürlich gibt es auch viel an Sehenswürdigkeiten zu entdecken. So zum Beispiel zahlreiche Museen, wie das Pfahlbaumuseum, Klöster, Burgen, Parks und Aussichtspunkte. Auch die vielen Urlaubsorte am Gardasee, wie die am Ostufer gelegene Kleinstadt Malcesine mit ihrem malerischen Stadtbild sind einen Ausflug wert und laden zum Verweilen ein.

Museo delle Palafitte di Ledro
Via Lungolago 1
38060 Molina di Ledro (Tn)

Anreise

Am schnellsten gelangt man über München, Innsbruck und die Brennerautobahn A 22 zum Gardasee. Hier fallen jedoch zur Maut zusätzliche Kosten für die österreichische Autobahnvignette an. Alternativ kann man auch über den Fern- und Reschenpass bis nach Bozen und dann dort auf die Autobahn A 22 in Richtung Verona fahren. Um an den nördlichen Teil des Gardasees zu gelangen, empfiehlt es sich dann, die Ausfahrt Rovereto Süd zu nehmen.

Beste Reisezeit

Das Wetter am Gardasee ist eher mediterran geprägt und so werden bereits im Frühjahr tagsüber angenehme Temperaturen erreicht. Empfehlenswert ist daher die Zeit von April bis Ende Oktober. In den Monaten Juli und August kann es sehr heiß werden.

Verpflegung

Rund um den Gardasee tummeln sich kleine gemütliche Cafés neben exklusiven Restaurants, Bistros und Bars. Auf den Speisekarten finden sich vorwiegend Pizza, Pasta und natürlich Fisch. Dieser wird vielerorts noch auf traditionelle Weise gefangen und meist direkt frisch zubereitet. Passend dazu wird oft die aus der ländlichen Küche stammende Polenta gereicht. Je nach Region werden auch individuelle und schmackhafte Gerichte angeboten.

GPS-Daten, Karten & Reiseführer passend zur Tour

Produkte


Downloads


Motorradreisen in dieser Region