Bergisches Land – 7 Talsperren auf 194 Kilometern zwischen Dhünn und Sieg

Diese Tour durchs Bergische Land verspricht kurvenreiches Vergnügen, Serpentinen und viel Wasser und Natur.
Bergisches Land – 7 Talsperren auf 194 Kilometern zwischen Dhünn und Sieg
Bergisches Land – 7 Talsperren auf 194 Kilometern zwischen Dhünn und Sieg
5 Bilder

Zwischen Dhünn und Bever lauert die Zornige Ameise

Los geht es auf dem Parkplatz eines amerikanischen Schnellrestaurants direkt an der Autobahn A4 in Overath. Von hier aus geht es über die K37, K38 und die L 161 durch die Ortschaften Hohkeppel, Hommerich und Kürten auf direktem, kurvigem Weg zur Großen Dhünntalsperre. Diese wird jedoch nur vom Fahrersitz aus genossen, denn nur wenige Kilometer, aber zahlreiche Kurven weiter wartet in Hückeswagen an der Bevertalsperre nach 45 Kilometern die erste Kaffeepause im beliebten Bikertreff „Zornige Ameise“. Übrigens: Wer die Tour im Hochsommer macht und die heißen Stunden lieber im Wasser abwarten möchte, sollte die Badehose einpacken. Die Bevertalsperre darf zum Baden und für Wassersport genutzt werden.
infotainment

Durch den Naturpark Bergisches Land

Nach dem Bade- und/oder Kaffeestopp geht es über den Ort Anschlag weiter zur dritten Talsperre – der Kerspetalsperre. Kurz darauf wird mit 469 Metern auch der höchste Punkt der Tagestour erreicht, bevor die Strecke zur Aggertalsperre bei Bergneustadt ein wahres Kurvenparadies wird. Hier lassen zahlreiche enge Kurven das Herz höherschlagen und mit der Wiehltalsperre gerät bei Reichshof die nächste Talsperre ins Visier. Der Grund für die zahlreichen Talsperren im Bergischen ist die Trinkwasserversorgung und der Hochwasserschutz. Durch die vielen Täler und Flüsse, ist das Bergische Land nicht nur anfällig für Hochwasser zur Schneeschmelze gewesen, sondern auch geeignet, die Trinkwasserversorgung für insgesamt mehr als eine Million Menschen im Umland sicherzustellen. Die zahlreichen Talsperren liegen dabei größtenteils im Naturpark Bergisches Land und bieten einen wesentlichen Beitrag zum Artenerhalt und Naturschutz in der Region.

Heimweg über die Wahnbachtalstraße

Die südliche Grenze des Naturparks bildet dabei die Sieg, die auf der Tagestour nur kurz gekreuzt wird, von Oberalsen und Weyerbusch bei guter Sicht jedoch eine traumhafte Aussicht auf das Bergische Land ermöglicht. Über Eitorf und Winterscheid wird nun bei Neunkirchen die Wahnbachtalsperre erreicht, bevor es an Seelscheid vorbei über die L318 nach Falkemich und anschließend zurück zum Ausgangspunkt nach Overath geht.

Allgemeine Informationen

Die 194 Kilometer lange Tagestour kann, von Frosttagen abgesehen, ganzjährig befahren werden und liegt fast vollständig im Naturpark Bergisches Land. Zwischen den Talsperren geht es meistens über kurvenreiche und zum Teil sehr kleine Kreisstraßen.

Sehens- und Erlebenswertes

An den meisten Talsperren finden sich Aussichtspunkte und Cafès zum Verweilen. An der Bevertalsperre ist der Biker-Treff Zornige Ameise seit Jahrzehnten Anlaufpunkt für Biker aller Art. Auch ein Abstecher in den Vogel- und Affenpark empfiehlt sich bei Interesse. Wer abends unterwegs ist, kann bei Overath zum Sonnenuntergang einen spektakulären Sonnenuntergang mit Blick auf die Kölner Bucht und einer Aussicht bis zur Eifel belohnt werden.

Motorradtour Bergisches Land – 7 Talsperren auf 194 Kilometern zwischen Dhünn und Sieg – Infos

Los geht es auf dem Parkplatz eines amerikanischen Schnellrestaurants direkt an der Autobahn A4 in Overath. Von hier aus geht es über die K37, K38 und die L 161 durch die Ortschaften Hohkeppel, Hommerich und Kürten auf direktem, kurvigem Weg zur Großen Dhünntalsperre.

Routenverlauf

Overath – Kürten – Dhünn – Hückeswagen – Kerspetalsperre – Bergneustadt – Eitorf – Neunkirchen – Seelscheid – Overath

Allgemeine Infos

Sehens- und Erlebenswertes

An den meisten Talsperren finden sich Aussichtspunkte und Cafès zum Verweilen. An der Bevertalsperre ist der Biker-Treff „Zornige Ameise“ seit Jahrzehnten Anlaufpunkt für Biker aller Art. Auch ein Abstecher in den Vogel- und Affenpark empfiehlt sich bei Interesse. Wer abends unterwegs ist, kann bei Overath zum Sonnenuntergang einen spekatulären Sonnenuntergang mit Blick auf die Kölner Bucht und einer Aussicht bis zur Eifel belohnt werden.
  • So lang ist diese Motorradtour: ca. 200 km
  • Der höchste Punkt der Strecke: 469 Meter über NN

Anreise

Die Anreise kann über Autobahn A4 oder die A3 erfolgen. Die Ausfahrt Overath auf der A 4 ist nur einige Meter vom Startpunkt der Tour entfernt, die Abfahrt Lohmar der A3 nur wenige Kilometer. Auch der spätere Einstieg  in die Tour ist möglich. Hier empfiehlt sich die Anreise über die A1 und der Einstieg bei Hückeswagen.

Beste Reisezeit

Die beste Reisezeit ist von Anfang März bis Anfang November.

Verpflegung

Entlang der Route wird hauptsächlich bürgerliche Küche serviert. Empfehlenswert ist der Genuß der sogenannten Bergischen Kaffeetafel. Süße und herzhafte Speisen werden dort in einer bestimmten Reihenfolge verzehrt. Der Kaffee wird typischerweise aus einer Dröppelminna serviert.

GPS-Daten, Karten & Reiseführer passend zur Tour

Produkte


Downloads


Hotels

Die folgenden M&R Motorradhotels befinden sich im oder in der näheren Umgebung des Routenverlaufs dieser Motorradtour:

Kontakt & Buchung

Hotel Hotel zur Post Waldbreitbach
Name
Telefon
E-Mail
Anreise
Abreise
Personen
Nachricht an das Hotel


Jetzt mitreden – deine Meinung zählt!
Schon dabei? und mitdiskutieren!
WYSIWYG-Editor, text_commentForm_67ef5d5752bbc
Ihr Kommentar wird abgespeichert...
Kommentare (15)
avatar
David
28.08.2024 09:32


Kann man die Strecke auch in Google Maps kopieren?
vielen Dank
1 Antwort
avatar
28.08.2024 10:32
Motorrad Reisen Motorradmagazin


Moin David,

klar. Das funktioniert. Einfach die KML-Datei verwenden, die ist für Google Earth und Google Maps gemacht. 

Viele Grüße
Alex
Motorrad & Reisen Redaktion
avatar
YamahaMT-07
05.05.2024 18:40


Wie ist das mit Parkplätzen an den Talsperren?
1 Antwort
avatar
15.05.2024 17:02
Motorrad Reisen Motorradmagazin


Hi! An den meisten Talsperren gibt es direkt am Wasser oder in fußläufiger Nähe zu den Staumauern Wanderparkplätze. Auch findest du vor Ort Gastronomie, die ebenfalls Parkgelegenheiten bietet.
avatar
DukeMichi
30.04.2024 21:04


Die Stopps an den Talsperren klingen klasse. Ich werd am WE die Strecke mit meiner 125er testen!
1 Antwort
avatar
15.05.2024 17:03
Motorrad Reisen Motorradmagazin


Viel Vergnügen! Du kannst uns auch gerne hier ein Feedback zur Tour geben!
avatar
Eddy87
30.04.2024 18:10


Echt beeindruckend, wie das Bergische Land so viel für Biker zu bieten hat. Die Mischung aus Natur, Kurven und Biker-Treffs wie der Zornigen Ameise klingt nach einem perfekten Tag auf zwei Rädern. Muss ich unbedingt mal fahren!
1 Antwort
avatar
15.05.2024 17:03
Motorrad Reisen Motorradmagazin


Viel Vergnügen! Über ein Feedback würden wir uns an dieser Stelle sehr freuen!
avatar
KurvenKoenig88
28.04.2024 18:37


Die Zornige Ameise hört sich nach einem Muss für jeden Biker an!
1 Antwort
avatar
15.05.2024 17:05
Motorrad Reisen Motorradmagazin


Die Zornige Ameise IST ein Muss für jeden Biker (aus der Region).
avatar
Brian1250
24.04.2024 12:23


Motorradtour mit Badespaß
Klingt wie 'ne coole Kombi aus Motorradtour und Mini-Urlaub! Danke für den Tourentipp!
1 Antwort
avatar
15.05.2024 17:06
Motorrad Reisen Motorradmagazin


Vielen Dank für das Lob und viel Vergnügen auf der Tour!
avatar
GuzziKlaus
22.04.2024 19:41


Kaffeepause
Zornige Ameise als Biker-Treffpunkt muss man erlebt haben!
avatar
Markus
22.04.2024 19:16


Kurven und Natur
Die Strecke klingt super für eine Tagestour. Natur und Kurven, perfekte Kombi. Muss ich mal ausprobieren. Die GPS-Daten schauen top aus.
1 Antwort
avatar
15.05.2024 17:07
Motorrad Reisen Motorradmagazin


Viel Vergnügen beim Ausprobieren! Über ein Feedback würden wir uns hier sehr freuen!